Aus der Worpsweder Tischlerei Müller, Nachkommen der Familie Vogler, ein Tisch aus den 1950er Jahren,
Kleine Intarsieeinlagen, organische, zeitgemäße Form.
Auf 1739 datierte Runddeckeltruhe, furniert in Kirschbaum und Nußbaum, auf der Frontseite Putten mit Flöten , in der Mitte noch nicht ermitteltes Monogramm, Sockelleiste und Beine und Schlüssel fehlen.
Biedermeierschreibtisch, Birke furniert auf Nadelholz, unrestaurierter Zustand.
In drei Teile auseinandernehmbar.
Ausziehplatten wie auch die Schreibplatte mit Linoleum bezogen, das ersetzt werden sollte. Geheimverschlusstechnik an einem Mittelschub, rückseitig auch Türen und Schübe.
Kleines Unterteil vermutlich eines Kabinettschrankes aus einer Nachfolgewerkstatt von Gerard Dagly,
1. Drittel 18. Jahrhundert.
Unrestaurierter, stark durch Bewitterung in Mitleidenschaft gezogener Zustand, aber authentisches Teil, das nach dem Tode von Dagly seinen Formgestaltungen folgt und daher ein Belegstück der Zeit darstellt.
Aufsatzteil nicht mehr vorhanden, Herkunft Berlin. Ein Fuß ergänzt.
Weiter Detailaufnahmen anfordern.
Vergleichbare Stücke befinden sich zum Beispiel im Schloss Charlottenburg in Berlin, ein Besuch dort lohnt immer, auch unabhängig von den dort ausgestellten Lackmöbeln.
Garderobenset aus den 1970er Jahren, teilweise beschichtetes Stahlrohr, Bügel Plastik.
Mit Schirmständer.
Funktionale Form der 70er Jahre.
Paul Zucker, attr. , Halbschrank Nußbaum furniert, expressionistische Anteile , atemberaubende Marmorplatte.
Innen zwei Schübe, hochwertige und Ausführung mit Mahagoniefurnier.
Ritz- Cabinet, Rivington Product bezeichneter Barschrank.
Kaukasisch-Nußbaum furniert auf plywood.
Oberteil innen alt verspiegelt, daher Patinierungen .
Auszieh- und Abstellplatte .
Englisches Art Deco aus dem London
der 1930er Jahre.
kleiner Schreibtisch , Kirschbaum massiv und furniert, unrestauriert.
Platte ca. 95 mal 64 cm, Höhe ca. 78,5 cm.
Schön gestaltetes Jugendstilmöbel mit beeindruckenden Beschlägen an den Schubläden.
Kleiner Beistelltisch in Mahagoni, furniert und masiv.
Ablageflächen versezt in unterschiedlicher Höhe.